Arbeitsweise
Teil 2: Arbeitsweise - bewegunglesen.ch
Die Abb. 2 zeigt die Reihenfolge der Teilaufgaben, die beim Erlernen des Bewegunglesens zu bearbeiten sind. Am Beispiel Ballwurf aus dem Impulsschritt werden die zu bearbeitenden Lernschritte beschrieben.

Beobachten: Bewegungsclip ansehen
Wenn Sie den Film anklicken, werden Sie die ausgewählte Fertigkeit zweimal in Echtzeit und einmal in Zeitlupe sehen. Achten Sie beim ersten Durchgang auf folgende Details: Welche Körperteile und Bewegungen stehen im Zentrum Ihres Interesses?

Beobachten: Fragen beantworten
In der Folge können Sie aus einer Liste von Beobachtungspunkten die wesentlichen im Multiple-Choice (MC) Verfahren auswählen und Ihre Wahl korrigieren lassen. Bestimmen Sie für den zweiten Durchgang einen oder zwei Kernbewegungen beziehungsweise Kernpositionen, auf die Sie in der Folge genau achten werden.
Fragen: Welches sind die wesentlichen Beobachtungspunkte?
- Wurfauslage: seitlich und Haupt-Gewicht auf Standfuss?
- Impulsschritt: flach und im Rhythmus korrekt (jam-ta-tam)?
- Füsse während Wurf auf Boden?
- Wurfarm in Wurfauslage gestreckt?
- Knie-, Hüft-, Schulterrotation bei Wurfbewegung?
- Hohlkreuzhaltung erkennbar?
- Hoher, vorangehender Ellbogen bei Wurfbewegung?
- Stemmbein gestreckt?
Beurteilen: Bewegungsclip ansehen
Sie sehen den gleichen Film im zweiten Durchgang wiederum dreimal. Überprüfen Sie, ob die von ihnen ausgewählten Kernbewegungen wie geschildert ausgeführt werden oder nicht.

Beurteilen: Fragen beantworten
Wählen Sie, wiederum im Multiple-Choice-Verfahren, die von Ihnen erkannten Bewegungsfehler aus und lassen Sie Ihre Wahl korrigieren. Die genannten Fehler können im dritten Durchgang nochmals in aller Ruhe betrachtet werden. Überlegen Sie sich für diesen Durchlauf, welche Rückmeldungen Sie den Schülerinnen und Schülern geben könnten.
Fragen: Welches sind die relevanten Bewegungsfehler?
- Der Anlaufrhythmus ist nicht korrekt
- Das Standbein löst sich beim Wurf
- Der Ellbogen geht bei der Wurfbewegung nicht voraus
- Der Ellbogen wird nicht über Kopfhöhe nach vorne gezogen
- Es ist keine Hohlkreuzhaltung sichtbar
- Es ist keine Seitposition in der Wurfauslage erkennbar
- Das Hauptgewicht in der Wurfauslage befindet sich nicht auf dem Standfuss
Beraten: Bewegungsclip ansehen
Sie sehen im dritten Durchgang den Film einmal in Zeitlupe, wobei der Film an der Kernposition (Soll-Ist-Vergleich) und bei den wichtigsten Fehlern angehalten wird.


Beraten: Fragen beantworten
Es erscheint eine Auswahlliste von möglichen Feedbacks, aus der Sie nun die für Sie passenden Rückmeldungen auswählen und korrigieren lassen können.
Fragen: Welches sind die lernwirksamen Rückmeldungen?
- Du zeigst eine gute Grobform
- Behalte beim Werfen beide Füsse auf dem Boden
- Lass den Oberkörper nach dem Impulsschritt über dem hinteren Bein
- Führe den Ellbogen über den Kopf nach vorne - Strecke den Wurfarm
- Du zeigst eine gute Feinform
- Du darfst mit dem Standbein richt rutschen
Inhaltsübersicht Methodik:
Teil 1: Einführung - bewegunglesen.ch
Teil 2: Arbeitsweise - bewegunglesen.ch
Teil 3: Theoretischer Hintergrund - bewegunglesen.ch